170 Jahre Felix Porsch – 115 Jahre AHB

Der Vorsitzende des CV-Altherrenbunds würdigt Geheimrat Dr. Felix Porsch (Gu, Wf, Sv, BuL, BvBo, Si, Tt, H-R, Mm, Hr, Fd, Mk, Nc, RBo, R-P, Aln, R-F, Ae, Gf, PG, Sx, R-GM, Gbg, B-W, Mch, Sal, Sb, Ndm) (1853 -1930), der am 20. April 170 Jahre alt wurde.

Am 20. April 2023 gedachte insbesondere der CV-Altherrenbund unserem herausragenden Mitglied im Cartellverband, Geheimrat Dr. Felix Porsch, dessen 170. Geburtstag wir begangen haben. Felix Porsch wurde in Ratibor, Oberschlesien, geboren, verstarb nach einem von Politik und Cartellverband gestaltetem Leben am 8. Dezember 1930 in Breslau und wurde neben seiner Gattin in Eltville im Rheingau bestattet.

Felix Porsch war nach seinem Abitur in Glogau, Oberschlesien, zum Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Breslau, Leipzig und Berlin eingeschrieben. Er wurde Mitglied der AV Guestfalia Tübingen, der K.D.St.V. Winfridia Breslau, der KAV Suevia in Berlin und Mitbegründer der K.D.St.V. Burgundia Leipzig, die Bänder weiterer 24 CV-Verbindungen zierten seine Brust, die er entweder mitgegründet hatte oder sie sehr förderte.

Er war einer der bedeutendsten Zentrums-Politiker der Wilhelminischen Ära, der im Zeichen des Kulturkampfes sich dafür einsetzte, den von Bismarck geächteten Katholiken eine Position in Parlament und Universität zu schaffen. Im sogenannten „akademischen Kulturkampf“ trat er entschieden für die katholischen Verbindungen ein. So war er auch der Initiator des CV-Altherrenbundes, der im Rahmen einer Besprechung am 29. November 1908 in Berlin in das Leben gerufen wurde. Felix Porsch wurde von den Angehörigen der Altherrenverbände zum Vorsitzenden gewählt und blieb es bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1930.

Sein Andenken wird in der Felix-Porsch-Johannes-Denk-Stiftung, einer sozialen Einrichtung des Cartellverbandes bewahrt, die gezielt junge Wissenschaftler beim Studium im In- und Ausland mit Stipendien und zinslosen Darlehen fördert.

Claus-M. Lommer (R-Bl, Tt, GEl, Cp)