Engagiert in die Zukunft gehen

Jetzt sind die Impulse der Mitglieder gefragt.

„Cartellverband 2025“ – so heißt eine Initiative, mit der die Zukunftsfähigkeit des CV sichergestellt werden soll. Jetzt ist der Input der Mitglieder gefragt.

 

Den Startschuss zu dem Projekt gab es bei der Cartellversammlung in Bonn. Hier präsentierte Projektleiter Wolfgang Hesse die Idee und den geplanten Ablauf.
 
Im Zentrum steht ein Intensiver Blick auf unterschiedliche, für den Cartellverband relevante Themengebiete. Dabei handelt es sich um:

  • Kirche/Glaube/Mitgliedschaft
  • Identität/Struktur/Selbstverständnis
  • Hochschullehre/-politik (post Corona)
  • Neumitglieder/Networking/Kommunikation (post Corona).

Zu jedem dieser Themenfelder gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich um die Inhalte kümmern wird. Zu Beginn sind jetzt aber die Mitglieder aufgerufen, ihre zukunftsweisenden Ideen und guten Praxiserfahrungen in die Initiative einzubringen. Bis Ende Juli 2022 soll dieser Input per E-Mail an „initiative2025@cartellverband.de“ erfolgen. Ziel der Initiative ist es, so Hesse, nicht „die eine, richtige Lösung“ vorzugeben, sondern dem CV-Rat Lösungsalternativen und die daraus erwachsenden Konsequenzen vorzustellen und sie in ihren Auswirkungen zu bewerten.
 
Die Initiative wird auf den jeweiligen Regionaltagen den Arbeitsstand präsentieren und dort zur Diskussion stellen. Sie will Anfang 2023 einen Zwischenbericht vorlegen und erste Beschlussvorlagen an die Cartellversammlung 2023 in Fulda geben. Rechtzeitig vor der Antragsfrist zur C.V. 2024 in Berlin wird ein finaler Bericht an den CV-Rat übergeben. Daraus sollen dann die finalen Beschlussanträge für die C.V. 2024 generiert werden. Eine Umsetzung ist dann ab 2025 möglich.