Europa als völkerverbindende Erfolgsgeschichte erleben
Begegnungen mit Cartellbrüdern aus Politik, politischer Verwaltung und der Wirtschaft standen im Mittelpunkt der Studienfahrt des CV-Vororts nach Brüssel.
Die Studienfahrt, zu der der Vorort Fulda-Gießen, in das politische Brüssel eingeladen hatte fand großen Zuspruch. 40 Aktive waren vom 22. bis 25. März unterwegs. 2023 in Brüssel statt. Der Einladung folgten zahlreiche Studenten unterschiedlichster Fachrichtungen aus allen Ecken der Bundesrepublik. Die bunt gemischte Truppe aus verschiedenen Regionen und Studienrichtungen machte den Austausch mit den Politikern und Vertretern der europäischen Institutionen vor Ort besonders interessant.
„Ziel der Bildungsreise war es, den Studenten die Möglichkeit zu bieten, mit Politikern in den Dialog treten zu können und die nun 70 Jahre andauernde völkerverbindende Erfolgsgeschichte der Europäischen Union aus erster Hand zu erfahren “, erläutert Vorortspräsident Simon Postert (H-RG). Darüber hinaus habe man den Teilnehmern ermöglichen wollen, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Karrierechancen im politischen Spektrum aufzuzeigen.
Zum Auftakt des abwechslungsreichen Programmes gab es am Anreisetag einen Besuch in der Hessischen Landesverwaltung bei unserem Cartellbruder Robert Möhrle (ChT). Dort erhielten die Teilnehmer erste Informationen zu den Organen der Europäischen Union und zur Aufgabe einer Landesvertretung. Am Folgetag war das Europäische Parlament das Ziel. Dort stand der Austausch mit vier Cartellbrüdern im Mittelpunkt, die Mitglied des Parlaments sind. Im Dialog mit Jens Gieseke (Wd), Andreas Schwab (RFb) , Lukas Mandl (Rt-D) und Dr. Othmar Karas (Waltharia Wien im ÖCV) dem Ersten Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments ging es um tagespolitische Themen wie das Verbrennerverbot, den Ukrainekrieg und die aktuelle Geld- und Wirtschaftspolitik im Zuge der gegenwärtigen Krisen.
Eine Begegnung mit der europäischen Kultur hatten die Cartellbrüder im Haus der Europäischen Geschichte. Den Tag rundete der Dialog mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ab.
Am nächsten Morgen ging es zur Europäischen Kommission. Dort trafen wir unseren Cbr Prof. Dr. Clemens Ladenburger (Hr). Er berichtete über seine Arbeit im Juristischen Dienst. Im anschließenden Gespräch mit Cbr Hans-Werner Grenzhäuser (Na) ging es um die Arbeit des Europäischen Rates. So konnten die Teilnehmer im Ergebnis Einblicke in die Arbeitsweisen aller drei großen Organe der Europäischen Union erhalten.
Interessant war auch der Austausch mit dem Repräsentanten der Siemens AG in Brüssel Cbr Dr. Benedikt Kuttenkeuler (GW). Er vermittelte das spannende Arbeitsfeld einer Interessenvertretung.
Eine Studienfahrt des Cartellverbandes ohne studentische Tradition kann es nicht geben. So wurde am Abend vor der Abreise noch eine Kneipe mit Cartellbrüdern des CV-Zirkels Brüssel (der Zusammenschluss von Mitgliedern des Cartellverbandes in der belgischen Hauptstadt) geschlagen. Am nächsten Morgen stand noch eine Stadtführung am Tag der Abreise durch das regnerische Brüssel auf dem Programm.
„Wir bedanken uns bei jedem unserer Gesprächspartner sehr herzlich für den gewinnbringenden Austausch und die Einblicke in den politischen Alltag in Brüssel“, freut sich VOP Simon Postert über eine gelungene Veranstaltung und ein Format, das er künftigen Vororten gerne empfiehlt.
Seine persönlichen Eindrücke schildert Simon Postert auch in einem Interview mit unserem CV-Pressesprecher,das bei YouTube angehört werden kann.