Schon seit 1848 ist der deutsche Katholikentag Treffpunkt der Vertreter und Delegierten katholischer Vereine sowie Geistlicher und katholischen Laien. Ursprünglich als Zeichen gegen die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung gegründet, wurden auf dem deutschen Katholikentag 1966 erstmalig die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils offiziell diskutiert, von hier aus erhob sich erstmaliger Widerstand gegen die "Amtskirche" (1968).

Heute präsentiert sich der deutsche Katholikentag in zweijährigem Turnus als Großveranstaltung in Trägerschaft des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Auf dem fünftägigen Kongress diskutieren Vertreter aus Kirche, Politik und Wissenschaft aktuelle Themen und Fragestellungen aus Gesellschaft, Kirche, Kultur und Politik. Verschiedene katholische Vereine und Verbände organisieren Workshops und Mitmach-Aktionen; es gibt Präsentations-Foren, Begegnungs-Plattformen, Konzerte und vieles mehr.

Neben dem deutschen Katholikentag gibt es seit 1877 einen Österreichischen, seit 1903 einen Schweizerischen und seit 2004 einen Mitteleuropäischen Katholikentag.

CV @ Katholikentag

Der Cartellverband ist auf den deutschen Katholikentagen teils in Kooperation mit anderen konfessionellen Korporationsverbänden und den lokalen CV-Verbindungen und -Ortszirkeln mit eigenen Informationsständen und/oder -veranstaltungen vertreten.

Alle Mitglieder und interessierte Dritte sind zum Besuch herzlich eingeladen!


Der letzte, 101. deutsche Katholikentag fand vom 9.-13. Mai 2018 in Münster statt.