Über die verschiedenen geschichtlichen Epochen hinweg haben Tausende von CV-Verbindungsmitgliedern – ähnlich wie bei religiösen oder sprachlichen Überlieferungen – die grundlegenden Wertvorstellungen und Bräuche des CV substantiell kennen gelernt, diese respektvoll reflektiert, sich nach kritischer Prüfung „einmütig“ zu eigen gemacht und diese ungeschmälert weitergegeben.

So blickt der CV heute auf eine Tradition von mehr als 150 Jahren, die ihn charakterisiert und die sein Wirken und das Leben seiner Mitglieder nachhaltig beeinflusst. Zu den die Verbindungen des CV und den Verband konstituierenden und prägenden, demnach also notwendigen Elementen gehören die Prinzipien des CV, aus denen heraus sich seine Ziele und Aufgaben ergeben.

Die vier Prinzipien des CV

In einer Grußbotschaft von Tarcisio Kardinal Bertone, Staatssekretär Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI., wird der CV anlässlich seiner 125. Jahreshauptversammlung im Jahre 2011 folgendermaßen beschrieben:

„Seit seiner Gründung koordiniert der Cartellverband die Zusammenarbeit von mittlerweile 126 katholischen Studentenverbindungen, die katholische Studenten und Akademiker bestärken, in ihrem wissenschaftlichen Werdegang und auf ihrem Glaubens- und Lebensweg in den Prinzipien religio, scientia, amicitia und patria Orientierung zu finden. Diese Prinzipien sind Ausdruck derselben menschlichen Natur und gehen über die Grenzen von Konfessionen und Kulturen hinaus.

Die Anerkennung von dem, was heilig ist (religio), von dem, was der Mensch kraft seiner Vernunft zu gestalten vermag (scientia), von dem, was uns als Menschen gemeinschaftlich verbindet (amicitia), und von dem, auf dem wir persönlich gewachsen sind (patria), ist die Grundlage echten Miteinanders und wahren Fortschritts.

Es möge für die Aktivitas wie auch für die Alten Herren im CV ein bleibendes Anliegen sein, auf der Grundlage des Evangeliums, in Treue zur Kirche und in der Weitergabe des katholischen Glaubens an die junge Generation an diesem Austausch mitzuwirken und so Sauerteig in unserer Gesellschaft zu sein (...).“

Religio
Das Prinzip "religio" (lat.: Bekenntnis) beschreibt die Ausrichtung der persönlichen Lebensführung am Wertegerüst des katholischen Christentums. Die Mitglieder des CV und der CV selbst widmen sich demnach der Förderung des katholischen Lebens, der Förderung des Verständnisses der christlichen Konfessionen untereinander und der aktiven Gestaltung des eigenen Lebens aus dem katholischen Glauben in Verantwortung vor Gott, den Menschen und der Schöpfung.


Scientia
Mit dem Prinzip "scientia" (lat.: Wissenschaft) verdeutlicht der CV die Bereitschaft seiner Mitglieder zum konsequenten Studium, interdisziplinären Erfahrungsaustausch und lebenslangen Lernen. Ein erfolgreicher Studienabschluss begleitet von zahlreichen Qualifikationen, ein angemessener Start ins Berufsleben, Fleiß, Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber Neuem und Andersartigem gehen damit einher. Für den CV als größtem europäischen Akademikerverband ist die Pflege der Wissenschaft eine wichtige Aufgabe, die er im Rahmen der wissenschaftlichen Förderung seiner Mitglieder und durch eigene wissenschaftliche Beiträge umfassend erfüllt.


Amicitia
Das Prinzip "amicitia" (lat.: Freundschaft) steht für die das Studium überdauernde, lebenslange Freundschaft im Männerbund. Als prägendes Element des Verbandes ist die persönliche Freundschaft quer durch alle Generationen als "Lebensbundprinzip" verankert. Der cartell- und bundesbrüderliche Umgang miteinander ist von der Verantwortung für diese dauerhafte geistige und materielle Verpflichtung geprägt. Studenten finden im CV Freundschaften, die weit über das Studium hinaus tragen.


Patria
Das Prinzip "patria" (lat.: Vaterland) meint das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung unseres Staates und zu unseren kulturellen Wurzeln. Die Verantwortung eines jeden Bürgers für den Staat wird geprägt durch aktive Mitgestaltung auf allen Ebenen des Gemeinwesens. Die Verwurzelung in der Geschichte Deutschlands und seiner Länder ist Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Gemeinwesens zu einem vereinten Europa der Vaterländer.

Weitere Grundlagen

Weitere unverzichtbare Grundlagen unseres Verbandes sind das Farbenprinzip - das Bekenntnis der Verbindungszugehörigkeit nach außen durch das Farbentragen, das korporative Prinzip – die demokratisch-parlamentarische Struktur des CV und seiner Verbindungen, im Gegensatz zum unverbindlichen Club jedoch mit einem Pflichtencanon bzw. Normenkatalog, sowie das Prinzip der Heiterkeit (hilaritas) – also der humorvolle Umgang miteinander zum Ausgleich oder auch Gegensatz zu den kompromisslosen Anforderungen der Leistungsgesellschaft.

In den aus diesen Prinzipien resultierenden ethischen, gesellschaftlichen und persönlichen Konsequenzen herrsche die Einmütigkeit aller CV-Verbindungen und -Mitglieder in Form der überzeugten Verinnerlichung und lebendigen Weitergabe der Tradition des CV – ganz im Gegensatz zur sich ausbreitenden kollektivistischen Einförmigkeit oder liberalistischen Willkür unserer Zeit.


Vertiefende Ausführungen über die Prinzipien des CV und deren Auswirkungen auf das studentische Leben in den CV-Verbindungen finden sich auf der Seite Wesen der CV-Verbindungen.