Wie bei den meisten Dingen stellt sich auch beim Studium irgendwann die Frage: Was kostet's, und wer bezahlt's?

Die Kosten eines Studiums setzen sich hauptsächlich aus den Ausbildungskosten und den Lebenshaltungskosten zusammen. So sind an jeder Hochschule Semesterbeiträge bzw. Einschreibe-, Verwaltungs- und ggf. Studiengebühren zu entrichten. Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten, also Miete, Fahrtkosten, Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, für die Kranken-/Pflegeversicherung, für's Smartphone, Internet usw..

Insbesondere die steigenden Mieten der letzten Jahre die Gesamtkosten eines Studiums haben ansteigen lassen. Aus diesem Grunde ist ein Zimmer in einem Studentenwohnheim oder in einer Studenten-WG eine effektive Möglichkeit, die Ausgaben für das Studium niedrig zu halten.

Was kostet das Studium?

Laut den Erhebungen des Deutschen Studentenwerks erhalten die meisten Studierenden eine Unterstützung von ihren Eltern; knapp zwei Drittel gehen jobben, die Hälfte von diesen notwendigerweise. Etwa ein Drittel der Studierenden erhält BAföG und nur eine Minderheit nimmt bei einer Bank einen Studienkredit auf oder erhält ein Stipendium.

Die elterliche Unterhaltsverpflichtung besteht bis zum Abschluss einer ersten berufsqualifizierenden Ausbildung, bei den meisten Studierenden also bis zum Ende ihres Studiums. Sind die Eltern oder auch Lebenspartner/innen aufgrund geringen Einkommens nicht in der Lage den Unterhalt zu finanzieren, gewährt der Staat eine Ausbildungsförderung - das BAföG - in Höhe von maximal 735,00 Euro (Stand Wintersemester 2016/2017). Ausführliche Beratungen hierzu erhältst Du beim zuständigen BAföG-Amt und beim Studentenwerk an Deinem Hochschulort. Die Studentenwerke gewähren in dringenden Notlagen (Härtefällen) auch Zuwendungen aus ihren Darlehenskassen bzw. Härtefonds.

CV-eigene Studienstiftung

Der CV verfügt über eine eigene Studienstiftung, die Stipendien und zinslose Darlehen vergibt: Die Felix Porsch-Johannes Denk-Stiftung e.V. verfolgt unter anderem das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, in dem sie Auslandssemester finanziert, hilfsbedürftigen Studenten finanzielle Unterstützung gewährt und so den erfolgreichen Abschluss eines Studiums ermöglicht.


Nächstes Thema: Zimmer / WG finden