Published On: 27. November 2025Categories: Aktuelles

Gesamtverzeichnis 2026: Digital und als Buch – damit wir einander finden

Das Gesamtverzeichnis des Cartellverbands kommt zurück als Buch – zusätzlich zur digitalen Version. So können möglichst viele Cartellbrüder das GV nutzen:.

Nach dem Beschluss der Cartellversammlung in Hannover wird das Gesamtverzeichnis (GV) des Cartellverbandes künftig wieder nicht nur digital, sondern auch als gedrucktes Buch verfügbar sein. Anders als früher erhalten jedoch nicht mehr automatisch alle Cartellbrüder ein Exemplar – gedruckt wird nur noch für diejenigen, die das GV ausdrücklich bestellen. Herausgeber der Buchausgabe ist Cbr Dr. Wilhelm Hemmerde (Ndm). Im Gespräch mit der Academia machte er deutlich, warum dieser Weg wichtig ist und welchen Mehrwert die Druckversion bietet.

Ein Verband mit vielen älteren Mitgliedern – und unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten

Der Cartellverband hat sich in seiner Altersstruktur in den vergangenen Jahren verändert. Immer mehr Mitglieder gehören älteren Jahrgängen an – und nicht alle sind mit digitalen Anwendungen so vertraut wie jüngere Cartellbrüder.

Für sie ist „der Griff zum Buch“ oft komfortabler als der Login ins Online-Verzeichnis: Das Blättern, Nachschlagen, Markieren – all das geht für viele einfacher und schneller mit einem gedruckten Gesamtverzeichnis.

Hinzu kommt: Die Cartellversammlung in Hannover hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das GV wieder in Buchform zur Verfügung zu stellen. Das zeigt: Der Bedarf für eine Druckausgabe ist nach wie vor vorhanden.

Ein Ziel: bessere Vernetzung im Verband

Das Gesamtverzeichnis ist ein zentrales Instrument für Kommunikation und Vernetzung im CV. Es soll möglichst vielen Cartellbrüdern zugänglich sein – unabhängig davon, ob sie lieber digital oder analog arbeiten.

Deshalb setzt der Cartellverband auf ein paralleles Angebot:

  • digitales Gesamtverzeichnis über das Online-Portal
  • gedruckte Buchausgabe für alle, die sie bestellen

So werden unterschiedliche Nutzungspräferenzen berücksichtigt – und die Kontaktpflege unter den mehr als 24.000 Cartellbrüdern gestärkt.

Kosten: verursachergerecht und transparent

Neu ist: Die Buchausgabe wird nicht mehr über eine Umlage für alle mitfinanziert, sondern nur von den Cartellbrüdern bezahlt, die tatsächlich ein Exemplar möchten.

Früher haben alle über den CV eine Umlage gezahlt – ob sie das Buch nutzen oder nicht. Jetzt gilt:

Wer bestellt, bezahlt. Wer nicht bestellt, zahlt nichts.

Die Kalkulation ist klar an eine Mindestauflage gekoppelt:

  • Mindestbestellmenge: 2.000 Exemplare
  • Voraussichtlicher Preis: ca. 18,50 Euro pro Exemplar (bei Erreichen der Mindestauflage)

Wird die Mindestauflage nicht erreicht, wird das Projekt nicht umgesetzt – und es werden auch keine Rechnungen verschickt, da diese erst nach Ende der Bestellfrist und bei Überschreiten der Mindestmenge gestellt werden.

So läuft die Bestellung

Der Bestellprozess ist bewusst einfach gehalten und läuft immer über einen Cartellbruder in Verantwortung:

  • Jedes Mitglied wendet sich an seinen GVB oder Phil-X
  • und teilt mit, wie viele Exemplare es bestellen möchte.

Der Kommunikationsweg ist frei wählbar:

  • schriftlich,
  • telefonisch oder
  • per E-Mail.

Wichtig ist, dass für den Besteller eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Sollte dies noch nicht der Fall sein, kann sie im Zuge der Bestellung ergänzt werden. Wer selbst keine E-Mail-Adresse besitzt, kann seine Bestellung problemlos über einen Bundes- oder Cartellbruder abwickeln lassen.

Mehr als ein Exemplar? Ausdrücklich erwünscht!

Dass ein Cartellbruder mehr als ein Exemplar bestellt, ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich sinnvoll:

  • Jüngere Cartellbrüder können für ältere Cartellbrüder mitbestellen.
  • Jede Verbindung sollte einen kleinen Vorrat bestellen, um zukünftigen neuen Bundesbrüdern ein GV überreichen zu können.
  • CV-Zirkel können organisieren, dass ein Cartellbruder Sammelbestellungen für ältere Mitglieder übernimmt, die sich nicht selbst kümmern möchten.

Damit wird das GV zu einem echten Gemeinschaftsprojekt – aus Verantwortung füreinander und für den Verband.

Bezahlung und Lieferung

Grundprinzip ist:

Ein bestelltes GV auch zu bezahlen, ist selbstverständlich.

Bleibt in Einzelfällen eine Zahlung aus, erhält der betreffende Cartellbruder konsequenterweise kein Exemplar. Weder der CV noch die übrigen Besteller sollen auf ungedeckten Druck- und Versandkosten sitzen bleiben.

Die Zustellung der gedruckten Gesamtverzeichnisse erfolgt direkt an die persönliche Adresse des jeweiligen Bestellers.

Hohe Verantwortung für Datenschutz – klare Struktur im Bestellprozess

Der Bestellweg konzentriert sich bewusst auf GVB und Phil-X. Ihnen gilt ein ausdrücklicher Dank, denn sie tragen maßgeblich dazu bei, dass die Bestellungen sicher abgewickelt werden können.

Entscheidend ist dabei der Datenschutz:
Ein Verzeichnis mit den persönlichen Daten von über 24.000 Cartellbrüdern darf nicht in falsche Hände geraten.

Darum wurde ein eigenes, komfortables Werkzeug für GVB und Phil-X entwickelt:

  • Sie erhalten eine Gesamtliste der Mitglieder ihrer Verbindung.
  • Für jeden Besteller muss lediglich der Name angeklickt und die Zahl der gewünschten Exemplare eingetragen werden.
  • Weitere Daten (wie Adresse etc.) müssen nicht erneut eingegeben werden – sie sind bereits hinterlegt.

So wird die personengenaue Versendung sichergestellt und der Datenschutz gewahrt.

Zeitplan: jetzt bestellen!

Mit dem Aufruf in der Academia ist der Start erfolgt.

  • Bestellstart: ab sofort über den eigenen GVB oder Phil-X
  • Bestellfrist: bis Ende Januar 2026
  • Druck & Versand: nach Ablauf der Bestellfrist und Erreichen der Mindestauflage
  • Ziel: Abschluss der Umsetzung im 1. Quartal 2026

Je früher die Bestellung eingeht, desto besser kann geplant werden.

Fazit: Digital UND gedruckt – für einen starken CV

Das Gesamtverzeichnis ist mehr als ein Nachschlagewerk. Es ist ein Instrument der Vernetzung, der gegenseitigen Unterstützung und der Verbundenheit im Cartellverband.

Mit der Kombination aus digitalem Portal und gedrucktem Buch trägt der CV der Vielfalt seiner Mitglieder Rechnung:

  • den digital affinen Jüngeren,
  • den eher analog geprägten Älteren
  • und all denen, die beides nutzen möchten.

Wer das GV in Händen halten und bequem darin blättern möchte, sollte jetzt aktiv werden – und sein Exemplar über GVB oder Phil-X bis Ende Januar 2026 bestellen.

Weitere Beiträge in dieser Kategorie